Werde dir deines wahren Selbst bewusst und lege den Schleier der Unbewusstheit ab
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
1. Verantwortlicher und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
2. Kontakt mit uns
3. Speicherung persönlicher Daten
4. Cookies
5. Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
6. Sicherheitsmaßnahmen
7. Zugriffsdaten, Server Log Files
8. Externe Zahlungsdienstleister
9. Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
10. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
11. Google Maps
12. Verwendung von Facebook Social Plugins
13. Twitter
14. Google+
15. Löschung von Daten
16. Widerspruchsrecht
SC Wien
ZVR 174877751
Österreich
office@beingspirit.at
Österreichisches Datenschutzgesetz DSG 
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001597&tid=221083014
Datenschutz Grundverordnung 
DSGVO
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679
Österreichische 
Datenschutzbehörde
https://www.dsb.gv.at/
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Persönliche Daten, die Sie uns 
auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, 
E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der 
Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam 
mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck 
verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen 
Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf 
dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre 
persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht 
ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten 
eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser 
Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten 
garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per 
E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 
6  Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie 
uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. 
Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail 
reicht aus.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, 
löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser 
unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem 
Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle 
eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „Chrome“ gegen den Namen Ihres 
Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari aus.
 
Wir treffen nach Maßgabe 
der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der 
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der 
Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere 
des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete 
technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes 
Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, 
Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu 
den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der 
Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren 
eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten 
und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir 
den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von 
Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes 
durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
Unsere Server erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
			
			
			Die IP Adressen 
aus den Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend 
gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. 
Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben 
werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig 
geklärt ist.
Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Seitenbesuchers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Onlineangebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Wir 
setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und 
wir Zahlungstransaktionen (Spenden) vornehmen können, 
Paypal (
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full 
),
Klarna ( https://www.klarna.com/de/datenschutz/ ), 
Skrill (
https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/ ),
Giropay ( https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb ), 
Visa (
https://www.visa.de/datenschutz ),
Mastercard ( https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html ), 
American Express (
https://www.americanexpress.com/de/content/privacy-policy-statement.html )
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die 
Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im 
Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer 
berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern 
effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten 
Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie 
z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen 
sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind 
erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden 
jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen 
gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen 
Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder 
Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der 
Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung 
bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB 
und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die 
Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen 
Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. 
Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls 
zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und 
anderen Betroffenenrechten.
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum 
Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen 
Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer 
(vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne 
des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die 
Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich 
wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten 
mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular 
anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und 
grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und 
die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die 
Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen 
mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der 
Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in 
dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von 
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, 
erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. 
Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische 
Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von 
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt 
werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO 
(z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels 
eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden 
entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.
Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei 
bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt 
versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. 
Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und 
dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen 
daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn 
statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern 
weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg 
zuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer 
erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns 
weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein 
Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. 
Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung 
zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, 
nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige 
Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus 
dem
Gleichbehandlungsgesetz genügen können. 
Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den 
steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um 
mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie 
dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir 
weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der 
Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die 
Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer 
erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem 
Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit 
verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner 
werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke 
verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden 
Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile 
können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb 
der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer 
entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der 
Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer 
gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig 
der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die 
Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt 
sind).
Die 
Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage 
unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und 
Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer 
von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die 
vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der 
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für 
eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der 
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend 
verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im 
Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir 
darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden 
können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und 
können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie 
dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- 
Facebook, -Seiten, -Gruppen, 
(Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, 
Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung 
über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten - 
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, 
speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data , 
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, 
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
- 
Google/ YouTube 
(Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – 
Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, 
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, 
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- 
Instagram 
(Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – 
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
- 
Twitter 
(Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - 
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, 
Opt-Out: https://twitter.com/personalization, 
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
- 
Pinterest 
(Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – 
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
- 
LinkedIn 
(LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) - 
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , 
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, 
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
- 
Xing (XING 
AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ 
Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
- 
Wakalet 
(Wakelet Limited, 76 Quay Street, Manchester, M3 4PR, United Kingdom) - 
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html.
- 
Soundcloud 
(SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland) - 
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den 
verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer 
gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der 
Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in 
den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
			
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der 
Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im 
Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen 
Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal 
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). 
Hierzu 
können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit 
denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen 
können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier 
eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch 
eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn 
ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin 
enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook 
auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers 
übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus 
den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben 
daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses 
Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem 
Kenntnisstand.
Durch 
die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die 
entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei 
Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. 
Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen 
oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät 
direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein 
Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine 
IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland 
nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck 
und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten 
durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten 
zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen 
von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn 
ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses 
Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten 
Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes 
bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und 
Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der 
Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder 
über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder 
die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. 
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, 
wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes 
Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San 
Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie 
Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte 
dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern 
die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der 
o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter 
ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine 
Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active).
			
 
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte der Plattform 
Google+, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain 
View, CA 94043, USA („Google“), eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte 
wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer 
Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Google teilen können. Sofern die 
Nutzer Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann Google den Aufruf der o.g. 
Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Google 
ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine 
Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
			
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und 
Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) 
sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch 
Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.